Streckensegelflug

imu-920km_1200x800

Der Segelflugsport

Der größte Reiz der Segelfliegerei

Der wahre „Zauber“ der Segelfliegerei liegt darin, sich von seinem vertrauten Fluggelände zu lösen und sich nur von der Kraft der Sonne durch den Himmel tragen zu lassen. Da ein Segelflugzeug im reinen Gleitflug immer an Höhe verliert, muss der Pilot nun immer wieder die Höhe tanken, die er im anschließenden Geradeausflug in Strecke umsetzt. Frei von Motorengeräuschen, gleiten Segelflugzeuge begünstigt durch die Aufwinde, wobei die Sonne als natürliche Energiequelle dient. Die Herausforderung ist dabei die Entscheidungsfindung und das Anwenden der richtigen Flugtaktik anhand der Wolkenbildung und somit der Wahl des entsprechenden Flugweges, stehts mit Sicht auf die Wetterentwicklung. Macht man hierbei Fehler, kann man sehr schnell in Bodennähe kommen und eine Außenlandung, auf einem Acker oder Wiese oder im günstigsten Fall auf einem fremden Flugplatz ist unumgänglich.

Bei dieser Form des Fliegens geht es vor allem darum, größte Distanzen zu überwinden und dabei die atemberaubende Natur und die Schönheit der Landschaft aus einer einzigartigen Perspektive zu genießen. Beim Streckenflug liegt der Hauptaspekt auf der Distanz der zurückgelegten Strecke. Je nach persönlichem Leistungsstand des Piloten werden die Flüge immer weiter ausgedehnt. Distanzen von 600 – 700 km sind je nach Wetter, bei erfahrenen Piloten, hierbei keine Seltenheit. Von Leibertingen aus wurden schon einige Flüge von über 800 km und 900 km durchgeführt. Wie bei jeder Sportart, ist es auch beim Segelfliegen so, dass sich die Piloten an den jeweiligen Flugtagen, gegenseitig miteinander messen. Hierzu haben die Flugzeuge einen Datenlogger an Bord, der über den gesamten Flug Höhe und Position mitschreibt. Nach der Landung werden die erzeugten Logger-Files über das Internet z.B. auf das OLC Portal hochgeladen, über das die Auswertung stattfindet. Dadurch kommt eine Platzierung zustande, die angefangen weltweit bis hin zum Schluß auf das entsprechnde Bundesland heruntergebrochen werden kann.

Ob Genußflug oder Leistungsstreckenflug, es ist immer eine unvergessliche Erfahrung, die das Gefühl von Freiheit und Abenteuer vermittelt.

Einige Flüge unserer Piloten

Exemplarisch für unzählige weitere Flüge, die hier aufgeführten.

Viel Spaß beim studieren!

Daniel Krohmer 543km
Daniel Schilling 574km
Rolf Wellandt 664km
Volker Krell 773km
Mark Krohmer 920km
Lothar Bix 748km
Patrick Krohmer 510km
Sabine Wellandt 600km

Flüge unseres Vereins – Übersicht der letzten Jahre

Hier präsentieren wir eine grafische Darstellung aller Flüge unserer Vereinsmitglieder über verschiedene Jahre hinweg. Die Daten zeigen die beeindruckende Flugaktivität unserer Piloten und geben spannende Einblicke in unsere gemeinsamen Erlebnisse in der Luft.

Die Grafik veranschaulicht:
✈ Die Anzahl der Flüge pro Jahr
📍 Die geflogenen Strecken unserer Piloten
⏳ Entwicklungen und Trends im Vereinsflugverkehr

Ob erfahrene Piloten oder neue Mitglieder – unsere Fluggemeinschaft wächst stetig, und jede Flugerfahrung trägt zur Geschichte und zum Erfolg unseres Vereins bei.

Viel Spaß beim Erkunden der Daten!

Live Tracking

Hier kannst Du, die an unserem Platz beheimateten Flugzeuge, nahezu in Echtzeit verfolgen. Die empfangenen Daten werden von sogenannten „Flarm-Empfängern“ empfangen und an APRS Server, des Open Glider Networks, weitergeleitet. Die Visualisierung von glideandseek.com greift direkt auf diese Daten zu.

Viel Spaß beim Verfolgen unserer Flugzeuge!